Kulturerhebung bei WIKA

Warum führen wir aktuell eine Kulturerhebung durch?

Mit unserer Geschäftsstrategie 2030 wissen wir, was wir in den nächsten Jahren erreichen möchten. Um den Weg dorthin mit mehr Leichtigkeit bestreiten zu können, werfen wir einen genauen Blick auf unsere Unternehmenskultur und unsere Unternehmenswerte. Warum? Weil sie unseren Alltag prägt. Sie bestimmt nicht nur, wie wir miteinander umgehen, sondern auch, wie wir mit Herausforderungen umgehen, Aufgabenstellungen bearbeiten und lösen und wie wir Entscheidungen treffen.

Um besser zu verstehen, was uns als WIKA auszeichnet, starten wir nun in eine weltweite Kulturerhebung – denn von Region zu Region und selbst von Abteilung zu Abteilung kann es ganz unterschiedliche Perspektiven auf das Miteinander bei WIKA geben. Zusammengenommen ergeben diese ein aussagekräftiges Bild davon, wer wir als WIKA sind, mit all unseren Stärken und Entwicklungspotenzialen. Auf den Ergebnissen dieser Kulturerhebung werden wir anschließend aufbauen, um auch zukünftig gemeinsam erfolgreich zu sein.

Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen zur Kulturerhebung sowie stetige Neuigkeiten zum Prozess.

Im Video-Interview mit Martina Mischitz und Clemens Geßner erfahren Sie mehr darüber, warum WIKA jetzt in eine Kulturerhebung durchführt und was damit erreicht werden soll.  

Ziele des Prozesses

Warum führen wir eine Kulturerhebung durch – und warum jetzt? Welche Ziele werden damit verbunden? Was passiert mit den Ergebnissen? Erfahren Sie mehr über den Anlass für die Kulturerhebung.

Ablauf der Kulturerhebung

Die Kulturerhebung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen, die später in ihrer Summe ein aussagekräftiges Bild über die heutige Kultur und die Anforderungen an eine zukünftige Kultur bei WIKA ergeben werden.

Das Wichtigste auf einen Blick

Wenig Zeit, aber trotzdem neugierig? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu unserer Kulturerhebung stichpunktartig zusammengefasst.

Kulturverständnis

Was ist eigentlich die Unternehmenskultur? Was gehört dazu, wie beeinflusst sie unseren Alltag und wie können wir sie verändern? Hier finden Sie kompakte Hintergrundinformationen zum Thema.

Systemischer Kulturkompass

Wer genauer wissen möchte, was hinter unserer Kulturerhebung steckt, findet hier Antworten. Mit Hilfe des Systemischen Kulturkompasses wollen wir ermitteln, welche Merkmale unsere heutige Kultur auszeichnen.

Ihre Fragen und Anmerkungen

Sie möchten mehr erfahren? Auf der nachfolgend verlinkten Seite finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die laufende Kulturerhebung. Sollten Sie weitere Fragen oder Anmerkungen haben, teilen Sie uns diese gern über das Kontaktformular mit.

Das Wichtigste auf einen Blick

Darum führen wir eine Kulturerhebung durch:

  • Die Unternehmenskultur prägt unser alltägliches Handeln und beeinflusst, wie wir miteinander umgehen, Aufgabenstellungen lösen und Entscheidungen treffen
  • Wir wissen, was wir bis 2030 erreichen wollen. Um diese Ziele leichter zu erreichen und zukünftig weiterhin erfolgreich zu sein, wollen wir unsere Unternehmenskultur weiterentwickeln – denn sie spielt hierbei eine große Rolle
  • Um besser zu verstehen, wie unsere heutige Kultur WIKA-weit wahrgenommen wird und welche Anforderungen an unsere zukünftige Kultur gestellt werden, führen wir eine Kulturerhebung durch

Das ist der Ablauf:

  • Kurze Befragung (ca. 10 Minuten Zeitaufwand) zur aktuell wahrgenommenen Kultur und gewünschter zukünftiger Kultur

    Wer ist daran beteiligt?

    • Im ersten Schritt alle Mitarbeiter* in Klingenberg und den deutschen Gesellschaften
    • Anschließend Ausweitung auf unsere drei Regionen. Da die Befragung zunächst nur in deutscher und englischer Sprache durchgeführt wird, werden hier nur die Führungsebenen 1-3 befragt
  • Qualitative Einzelinterviews, um die quantitativen Ergebnisse zu vertiefen und zu konkretisieren

    Wer ist daran beteiligt?

    • Ausgewählte Personen, die gemeinsam möglichst vielfältige Sichtweisen einbringen.
  • Die Ergebnisse werden allen Mitarbeitern bekanntgegeben